
Sterben, Tod und Trauer sind philosophische Themen, die sich Personen im Kontext von Palliative Care und Hospizarbeit im Alltag unmittelbar aufdrängen. Akademische Philosophie erweist sich jedoch oft als nicht praxisnah und schwer zugänglich für Personen, die im Alltag in unterschiedlichen Rollen Sterbende begleiten. Diesen Bedarf kann jene Philosophische Praxis decken, die sich der Themen in hospizlicher Haltung annimmt.
Die Philosophische Praxis als professionalisierte Bewegung gemeinschaftlichen Philosophierens bietet dann diejenige Tiefe, die sich aus der Geschichte der Philosophie und akademischer Philosophie speist, aber angereichert wird durch die persönliche Begegnung von Menschen unter Menschen. Auf Augenhöhe werden in Philosophischen Praxen weltweit philosophische Themen gemeinsam verhandelt und bleiben dabei zumeist unabhängig von akademischen Voraussetzungen und Kontexten.
Wie genau Philosophische Praxis und Palliative Care voneinander bereichert werden können, stellen wir Ihnen erlebbar in unseren Online-Workshops vor und philosophieren im Anschluss mit Ihnen gemeinsam nach einem Impulsvortrag über die Anliegen, die sich unmittelbar im Kontext Palliative Care und Hospiz ergeben.
Melden Sie sich hier gleich zur Online-Workshopreihe an.
Die Veranstaltungen werden unterstützt durch den Deutschen Hospiz- und PalliativVerband (DHPV).
Thementag: Was Palliative Care und Philosophische Praxis vereint und trennt
17 – 18:30 Uhr Workshop:
Einander im Denken begegnen: Wenn sich Philosophie und Palliative Care in der Praxis treffen (Präsentation zum Download hier verfügbar)
Sandra Radinger und Stefanie Rieger
19 -21 Uhr Vortrag:
Was heißt eigentlich Hospizphilosophie? (Präsentation zum Download hier verfügbar)
Patrick Schuchter
Thementag: Mit den Sterbenden philosophieren
17 – 18:30 Uhr Workshop:
Wie kann man miteinander philosophierend ins Gespräch kommen? (Präsentation zum Download hier verfügbar)
Omar Ibrahim
19 -21 Uhr Vortrag:
Mit Sterbenden philosophieren - Sterbliche philosophieren
Judith Tech
Thementag: Mit den Sorgetragenden philosophieren
17 – 18:30 Uhr Workshop:
„Sterblich sind wir alle…“ Was Philosophie der palliativen Versorgung bieten kann.
Christine Schuler und Kolleg*innen
19 -21 Uhr Vortrag:
Sorgekultur im Spannungsfeld zwischen Palliative Care und Wohnungslosigkeit
Désirée Amschl-Strablegg
Thementag: Palliative Care, Philosophische Praxis & Caring Communites
17 – 18:30 Uhr Workshop:
Philosophische Impulse auf dem Weg von der Gesunden Gemeinde zur Caring Community
Barbara Dürr und andere Eninger*innen
19 -21 Uhr Vortrag:
Hospizphilosophie und Caring Communities: Demokratiepolitische Lernspuren für eine sorgende Gesellschaft
Klaus Wegleitner und Andreas Herpich

Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende im Gesundheits- und Sozialsystem sowie alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Anmeldung: Bitte reservieren Sie sich einen Platz über Eventbrite. Klicken Sie dazu auf diesen Link. Wir senden Ihnen den Link für die Zoom Konferenz spätestens eine Stunde vor Beginn per E-Mail zu.
Wenn Sie Schwierigkeiten haben beim Eintritt in die Zoom-Konferenz, senden Sie bitte eine E-Mail an stefanie.rieger(at)uni-graz.at.
Ihre Ansprechpartnerin
Dipl. Sozialpäd. (FH), Ak. Phil. Praktikerin Stefanie Veronika Rieger MA, Syst. Beraterin (SG)
+43 316 380 - 3679
Zentrum für interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung
Schubertstraße 23
8010 Graz
https://hospizphilosophie.uni-graz.at/de/